Wahnsinn: Die Minitastix aus Welkers sind Deutscher Meister

Minitastix in Berlin
Foto: Privat

Berlin (rg) – Die „Minitastix“ des SV Concordia Welkers haben in Berlin beim Bundesfinale der „TuJu Stars“ triumphiert und sind Deutscher Meister.

Als Newcomer haben sich die 40  Akrobatinnen, die auch tänzerisch überragen, gegen die sehr strake Konkurrenz durchsetzen können.  Die Turnerinnen mit einem Durchschnittsalter von elf Jahren hatten am Samstagabend alllen Grund zum Jubeln und sind sehr stolz, den Pokal erstmals nach Osthessen geholt zu haben. „Es war einfach unglaublich“, so Trainerin Denise Martin: „Wir sind überglücklich.“

Das große Ziel der Mintastix am Samstag war es zunächst, sich in dem stark besetzten 19er-Teilnehmerfeld für das Finale der besten acht Teams zu qualifizieren. „Als das Ergebnis der Vorrunde bekannt gegeben wurde, waren die Mädels erstmal kaputt, die Anspannung ist abgefallen“, erzählt Denise Martin: „Die Mädels haben sich dann im Finale aber noch einmal zusammengerissen, sogar noch eine Schippe draufgelegt.“   Als dann die Plätze von acht bis eins verkündet wurden, war die Spannung groß.  „Wir konnten es gar nicht glauben, dass die Mitfavoriten vor uns aufgerufen wureden“, so die Trainerin. „Und dann waren wir die Siegerinnen – unglaublich“.  Mit dem Sieg haben sich die Minitastix für eine weitere Großveranstaltung qualifiziert: Das Rendevouz der Besten im November in Worms, an dem die Welkerserinnen aufgrund ihres Alters eigentlich gar keine Startberechtigung hätten. Zunächst steht aber am 6. Oktober wieder das Landesfinale  der „TuJu Stars“ an.

Nach einer Sightseeing Tour mit dem Reichstag trat der neue Titelträger am Sonntag die Heimreise an.

Quelle: Eichenzell-Aktuell

Bundesfinale „Tuju-Stars“ 2024: Großartiges Finale, Überraschungssieger und Partystimmung in Berlin

Minitastix vom SV Concordia Welkers
Foto: SportShots.de | Torsten Conradt

Am Ende tanzten 680 Kinder und Jugendliche gemeinsam mit dem begeisterten Publikum in der Schöneberger Sporthalle einen Flashmob und dankten den Ausrichtern von BTJ und BTFB für die Organisation des großartig gelungenen Bundesfinals des Show-Wettbewerbs „Tuju-Stars“.

Die 19 jungen Vereins-Gruppen übertrafen mit ihren kreativen Vorführungen die Erwartungen und gestalteten das Bundesfinale der größten Kinder- und Jugend-Showveranstaltung der Deutschen Turnjugend (DTJ) am 7. September zu einer mitreißenden Show. Im spannenden Finale der besten acht Gruppen gewann überraschend ein junges Team aus Hessen: Die Mitglieder der Gruppe vom SV Concordia 1921 Welkers sind echte Newcomer – im Wettbewerb und auch bezüglich ihrer Jugend (Durchschnittsalter: 12 Jahre). Mit ihrer modern choreografierten, sportlich hochwertigen und ausdrucksstark präsentierten „Schlangen“-Vorführungen eroberten sie Jury wie Publikum und den Respekt der Konkurrenz.

„Ich bin rundum zufrieden, es war eine wunderbare Veranstaltung“, resümierte Annette Weimann, die Geschäftsführerin der DTJ. „Zum einen mit der Vielfalt und den Leistungen der Gruppen, zum anderen mit der tollen Organisation und der Stimmung hier vor Ort. Einmal mehr kann ich Nicole Greßner, dem BTJ-Vorstand und dem Veranstaltungsteam nur ein großes Kompliment und herzlichen Dank sagen. Es lief alles reibungslos, auch deshalb, weil hier alle an einem Strang ziehen. Danke einem großartigen Team!“

Zwei Berliner Gruppen erreichten das Finale der besten Acht. Vorjahressieger „Reverse“ vom SC Siemensstadt kam mit der „Reise nach Pandora“ erneut aufs große Siegerpodest und gewann Bronze. Die Gruppe vom SV Berlin Buch gehörte am Ende zu den fünf vierten Plätzen, die im Finale vergeben wurden – setzte aber mit ihrem hochaktuellen Thema „Mensch versus KI“ wichtige kreative Impulse. Die dritte Berliner Gruppe vom TSV Spandau schaffte es trotz beeindruckender Performance „Legacy ob Darkness“ knapp nicht ins Finale. 

Reverse vom SC Siemensstadt
Foto: SportShots.de | Torsten Conradt

Die Gastgeber präsentierten im Finale die „Tuju Kids-Gala“ mit acht Berliner Kinder- und Jugendgruppen, die mit ihren Vorführungen die bunte Vielfalt und hohe Qualität im Showbereich von BTJ und BTFB zeigten. Beispielsweise durch Elemente von Hiphop, Streetdance oder Breakdance, die sich wohltuend abhoben von den vielen, oft ähnlichen, Akrobatik-Vorführungen im Wettbewerb. 

Beeindruckend auch der Auftritt der integrativen Showgruppe „Cute as Hell Minis“ der BT, die das große Finale am Nachmittag eröffnen durfte. Die Gruppe steht als ein Beispiel für die Themenvielfalt, für die sich die Berliner Turnjugend und der BTFB engagieren und die auch beim Bundesfinale durch Teams vor Ort, Interviews und Materialien präsent waren: Inklusion und Integration, Kinderschutz, Awareness.

Tuju Stars 2024 Bundesfinale Flashmob
Foto: SportShots.de | Torsten Conradt

Zur rundum gelungenen Veranstaltung, die in diesem Jahr durch die Sportjugend Berlin unterstützt wurde, trugen die kompetente Jury, die Tuju-Reporter von DTJ und BTJ, der von Michael Grabitz moderierte Live-Stream, die fachlichen Interviews, die unterhaltsame Moderation von Jens Garling und nicht zuletzt das umsichtige Hitze-Management durch das Orga-Team bei Temperaturen von 33 Grad bei.

Die Sieger und Platzierten:

1. Platz: SC „Concordia“ 1921 Welkers „Minitastix“ (Hessen) 
2. Platz: TSV Hüttlingen „Avanti Chicks“ (STB) 
3. Platz: SC Siemensstadt „Reverse“ (Berlin)

4. Plätze:
– Turnverein Hochdorf „Highvillage Showteam“ (STB)
– SV Berlin Buch (Berlin)
– TSV von 1908 Großkneten „Unique“ (NTB)
– TSV Fimhaberau 1926 „Akrobatik Masters“ (Bayern)
– TV Gehrde von 1900 „Showtime“ (NTB)

Quelle: Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund

Minitastix – SV Concordia 1921 Welkers aus Hessen gewinnt TUJU STARS 2024

Tuju Stars 2024
Foto: sportshots.de | Torsten Conradt

Nach einem spannenden Vorfinale und einem Finale mit acht atemberaubenden Aufführungen, stand für viele überraschend schlussendlich der eine Sieger unter den wirklich großartigen Finalteams fest: Die relativ junge Gruppe Minitastix des SV Concordia zeigte ‚Die Reise der Schlangen‘ – eine beeindruckende Show aus toller Choreografie, einer schönen Story, großartig im Detail bis zu den Outfits. 

Der TUJU STARS Wettkampf war eine beispielhaft organisierte Veranstaltung. Ein Wettkampf mit klarem Eventcharakter. Viele Teilnehmer und Zuschauer waren mitgerissen von der schönen Atmosphäre trotz der sommerlichen Temperaturen. Eine sehenswerte Veranstaltung zu der mittlerweile reichtlich Karten verkauft werden. Beim nächsten Highlight, dem Bundesfinale ‚Rendezvous der Besten‘ am 30. November in Worms sind die Sieger übrigens erneut zu sehen.

Quelle: sportshots.de | Thorsten Conradt

Minitastix vom SV Concordia Welkers sind Deutsche Meister

Super-Performance der 40 Turnerinnen!

Minitastix auf dem Reichstag
Foto: Privat

08.09.24 – Die Minitastix aus Eichenzell-Welkers haben es tatsächlich geschafft: Die 40 Jugendlichen sind Deutsche Meister geworden. Die jungen Super-Turnerinnen vom SV Concordia Welkers haben das TuJu-Bundesfinale am Samstag in Berlin gewonnen. Sie haben sich als Newcomer mit einer überragenden Performance gegen die sehr starke Konkurrenz durchsetzen können. Die Turnerinnen mit einem Durchschnittsalter von gerade mal elf Jahren sind nach dieser hervorragenden Performance mit Recht sehr stolz darauf, den Pokal nach Osthessen mitbringen zu können. Trainerin Denise Martin freut sich mit ihren Schützlingen über die verdiente Auszeichnung.

Tuju-Stars“ ist der Wettbewerb für jugendliche Showgruppen aus dem turnerischen Bereich. Begeisterte Jugendliche führen ihre kreativen Geschichten in einer mitreißenden Show vor, deren Gestaltung kaum Grenzen gesetzt sind. Alle Kinder und Jugendlichen werden eingeladen, sich an Tuju-Stars zu beteiligen – unabhängig von Leistungsniveau, Herkunft oder Handicap. Der bundesweite Wettbewerb der DTJ soll Kindern und Jugendlichen den Einstieg in die Welt der Showwettbewerbe ermöglichen. Bewertet werden die Showvorführungen von einer Jury. Seit einigen Jahren ist „Tuju-Stars“ fester Bestandteil der jährlichen Jugendveranstaltungen und hat mittlerweile ein beachtliches Niveau erreicht.

In den 1990er-Jahren entwickelte die Berliner Turnjugend den Showwettbewerb Tuju-Oscar. Im Jahr 2000 wurde in diesem Wettbewerb zum ersten Mal ein Bundesfinale ausgetragen.Weitere Meilensteine der Entwicklung waren das Bundesfinale 2002 im Rahmen des Deutschen Turnfestes in Leipzig sowie das Bundesfinale 2005 in Berlin im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes. Dies war zugleich die Abschiedsvorstellung für den „alten“ Namen Tuju-Oscar. Ab dem Jahr 2006 wird diese Veranstaltung aus rechtlichen Gründen unter dem Namen Tuju-Stars fortgeführt. (ci/pm)+++ 

Quelle: Osthessen-Zeitung